Die Liebhaber klassischer Filterkaffeemaschinen werden immer weniger. Viele kennen sie nur noch von Oma und Opa. Stattdessen finden sich in den meisten Haushalten heute Kaffeevollautomaten mit allem nur denkbaren Luxus. Doch muss das wirklich sein? Unser Ratgeber liefert die Antwort.
Worin liegt der Unterschied?
Der Hauptunterschied zwischen einer klassischen Filterkaffeemaschine und einem Kaffeevollautomaten liegt in der Zubereitungsart und dem Funktionsumfang. Die Filterkaffeemaschine lässt heißes Wasser langsam durch gemahlenes Kaffeepulver in einem Papierfilter laufen – eine einfache und bewährte Technik.
Der Kaffeevollautomat hingegen mahlt ganze Bohnen und brüht den Kaffee auf Knopfdruck. Viele Geräte können neben normalem Kaffee auch Spezialitäten wie Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten. Zudem verfügen die meisten Vollautomaten über vielfältige Einstellungsmöglichkeiten und Zusatzgeräte wie etwa einen Milchaufschäumer.
Filterkaffeemaschine: Klassiker mit Vorteilen
Die klassische Filterkaffeemaschine bietet gegenüber einem Kaffeevollautomaten mehrere Vorteile. Der größte Vorteil liegt in der unkomplizierten Handhabung: Filterkaffeemaschinen sind besonders leicht zu bedienen und kommen mit wenigen mechanischen Teilen aus, was sie wartungsarm und langlebig macht. Im Vergleich zu Vollautomaten sind sie deutlich günstiger in der Anschaffung und verursachen auch im Betrieb geringere Kosten.
Eine Filterkaffeemaschine eignet sich besonders gut für Haushalte oder Büros, in denen regelmäßig größere Mengen normaler Kaffee benötigt werden. Sie können in einem Brühvorgang gleich eine ganze Kanne zubereiten, was bei Vollautomaten in der Regel nicht möglich ist. Auch geschmacklich bevorzugen viele Kaffeeliebhaber den klassischen, milden Geschmack von Filterkaffee, da durch den längeren Kontakt des Wassers mit dem Kaffeepulver mehr feine Aromen extrahiert werden können.
Kaffeevollautomat: Komfort und Vielfalt
Im Handel finden sich heute die unterschiedlichsten Ausführungen von Kaffeevollautomaten. Die Preise beginnen bereits bei unter 100 Euro und sind nach oben völlig offen. Es ist also kein Problem, auch mehrere tausend Euro für ein solches Gerät auszugeben. Doch nicht immer hängt die Qualität unmittelbar vom Preis ab. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Tipps zusammengestellt, an denen man einen guten Kaffeevollautomaten erkennt.
Die Bezeichnung „Vollautomat“ impliziert, dass der Kaffee von diesem Gerät vollautomatisch hergestellt wird. Ein Knopfdruck genügt also. Um die Bedienung noch bequemer zu machen, verfügen heute viele Geräte über diverse Zusatzfeatures – z. B. ein integriertes Mahlwerk für ganze Kaffeebohnen oder Aufschäumvorrichtungen für Milch.
Günstige Geräte besitzen diese Zusatzfunktionen in der Regel nicht, doch nicht immer dienen sie nur der reinen Bequemlichkeit. So schmeckt zum Beispiel der Kaffee aus frisch (im Gerät) gemahlenen Bohnen deutlich besser als aus bereits vom Hersteller gemahlenem Pulver.
Was passt zu meinem Kaffeestil?
Wer einfach nur einen klassischen Filterkaffee bevorzugt, ist mit einer einfachen Kaffeemaschine gut beraten. Wer jedoch etwas mehr will, sollte zum Kaffeevollautomaten greifen. Was dieser mitbringen sollte hängt ganz von den persönlichen Gewohnheiten ab. Einige Funktionen sollten aber in jedem Fall vorhanden sein, etwa eine Selbstreinigungsfunktion, die dem Benutzer viel Arbeit erspart.
Um einen Kaffeevollautomaten objektiv bewerten zu können, spielen verschiedenen Kriterien eine Rolle:
Geschmack
Als wichtigstes Kriterium steht natürlich der Geschmack des Kaffees an erster Stelle. Und nicht nur das: Auch die möglichen Einstellungen hinsichtlich der Temperatur des Wassers sowie die Geschmeidigkeit des erzeugten Schaumes sollten mit in die Bewertung einfließen.
In professionellen Vergleichen werden bei sämtlichen getesteten Geräten die gleichen Kaffeesorten benutzt. Mit jedem Gerät werden mehrere Proben hergestellt, aus denen sich dann eine Gesamtnote für den Geschmack ergibt.
Ausstattung
Hinsichtlich der Ausstattung des jeweiligen Gerätes fließen Kriterien wie ein integriertes Mahlwerk, ein Milchaufschäumer usw. in die Bewertung ein. Auch die Zahl der mit dem Gerät herstellbaren Kaffeesorten sollte berücksichtigt werden, ebenso die Anzahl der einstellbaren Temperaturwerte etc. Zudem werden Komfortextras berücksichtigt – zum Beispiel ein vorhandener Tassenwärmer, ein großes und leicht ablesbares Display sowie diverse Zubehörteile.
Bedienung
In punkto Bedienung sollte man darauf achten, wie schnell und einfach die verschiedenen Kaffeesorten mit dem Gerät hergestellt werden können. Ist die Bedienung selbsterklärend, gibt das Pluspunkte. Auch die Bedienungsanleitung sollte genau unter die Lupe genommen werden. Ist sie kurz und einfach gehalten und beschreibt trotzdem alle Funktionen ausreichend genau?
Qualität / Verarbeitung
Was nützt der best ausgestattete Kaffeevollautomat, wenn er schon nach kurzer Zeit defekt ist? Daher spielen Qualität und Verarbeitung eine wichtige Rolle. Eine intensive Funktionsprüfung offenbart fast alle Mängel in der Qualität bzw. der Verarbeitung.
Reinigung & Wartung
Ein guter Kaffeevollautomat sollte einfach zu reinigen und zu warten sein. Pluspunkte sind beispielsweise eine integrierte Reinigungsfunktion und leicht abnehmbare Teile, die ganz problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden können.
Anschaffungskosten und Folgekosten
Für die meisten Verbraucher ist ein gutes Preis-Leistungsverhältnis das ausschlaggebende Kriterium für den Kauf. Bei einem Kaffeevollautomat sollte man sich darüber im Klaren sein, dass neben dem höheren Anschaffungspreis auch Folgekosten auf einen zukommen. Etwa für Reinigungs- und Entkalkungsmittel oder für eine neue Brühgruppe, die irgendwann ersetzt werden muss. Bei der klassischen Kaffeemaschine fallen dagegen nur die Kosten für Filter an.
Fazit: Für wen eignet sich welches Gerät?
Kleine Entscheidungshilfe für Kaffeeliebhaber: Wer es ganz ursprünglich mag und regelmäßig größere Mengen einfachen Filterkaffees zubereiten möchten, für den eignet sich die Filterkaffeemaschine besser.
Wer dagegen Spezialitäten wie Espresso, Cappuccino und Café Latte mag und bereit ist, mehr Geld auszugeben, der wird nur mit einem Kaffeevollautomaten richtig glücklich!
Navigation